Wartung Trinkwasser Anlage wie mache ich das?
Inhaltsverzeichnis
zum Bestimmungsgemäßen Betrieb einer Trinkwasser Hausanlage gehört eine Wartung. Gerade weil Trinkwasser ein verderbliches Lebensmittel ist ist hier besondere Sorgfalt geboten. Diese beginnt schon mit der Planung der Installation sowie den Betrieb einer

Trinkwasser Haus Installation. Als Grundlage für die Arbeiten und Wartung einer Trinkwasser Anlage gelten verschiedene Vorschriften und Regelwerke z.B.DIN 1988 DIN EN 806 und DIN EM1717 um einen kleinen Auszug zu nennen.
Warum sollte ich bei meiner Trinkwasser Anlage eine Wartung durchführen lassen?
Hier 5 Tipps für Wartung Trinkwasser Anlage warum ist das so wichtig:
Trinkwasser ist eine Lebensmittel und für dem menschlichen Verzehr gedacht, das heißt man soll es uneingeschränkt Trinken können. Um dieses zu gewährleisten gehört eine Wartung bestimmter Teile einer Trinkwasseranlage dazu.
- Tipp Wasserfilter und Sicherungsarmaturen. Hier können Sie einmal sehen wie es in einer Wasserleitung nach Jahren im Betrieb aussieht. Mit einer Wartung und einer Wasser Aufbereitung wäre diese Schaden so nicht entstanden.
Die letzten Jahre haben noch weitere Herausforderung an die Trinkwasser Installation gestellt.
2. Tipp Bitte spülen Sie unbedingt auch bei Nicht Benutzung von Anlagen durch Schließung und leer Stand die Leitungen durch!
Es fliest kein frisches Wasser mehr durch die Installation. Das bedeute das sich Keime und Viren sehr ungestört vermehren können vor allen da sich die Leitungen der Umgebungstemperatur anpassen. Auch für diese Herausforderungen gibt es Lösungen. Ein intelligentes Gebäude erkennt diese und kann z.B. den Rückspülfilter auslösen so das eine Rückspülung durchgeführt wird. So kann ein Teil der Wartung Trinkwasser Anlage durchaus Automatisiert werden.

Solch eine Automatisierung kann aber noch viel mehr auch Energiekosten einsparen und auch managen. Diese fükotioniert auch in Bestandsgebäuden. Somit kann man mit dem Einsatz von Technik wie Loxone verschiedene sehr nützliche Funktionen automatisiert erledigen. Diese bietet sehr viele Vorteile auch bei der Wartung und Instandhaltung von Trinkwasser Anlagen. So kann ich z.B. auch bei Ferien- oder Wochenendhäusern die Hygiene einer Trinkwasseranlage verbessern da dadurch lange Stillstandzeiten vermieden werden können.
Bei Nutzungsänderungen muss die Trinkwasserinstalltion angepasst werden.
3. Tipp Vermeiden Sie sogenannte Totleitungen, benutzen Sie elektronische Wandauslauf Armaturen an Waschbecken!
Damit sind alle Leitungen gemeint welche sich zum Beispiel im Keller befinden, etwa ein

Spülbecken welches die Reinigungsfirmen ab und zu benutzen ein Ausgussbecken. Dieses kann man auch automatisch durchspülen lassen mit einer Hygienischen. Dazu haben wir schon öfters die Walis E eine elektronische Wandauslauf-Armatur eingebaut, die Wasserstagnation und kritische Temperaturen selbsttätig unterbinden kann. Mit einfachen Worten erklärt diese Armatur spült auch dann wenn sie nicht am Ort sind und zwar immer 72 Stunden nach der letzten Benutzung von selbst!
Mit ein paar Griffen in den Einstellungen können Sie die Stagnation an der letzten Zapfstelle welche meistens dann das Ausgussbecken im Kellerraum ist so einstellen das sie innerhalb 72 Stunden spült. Dadurch vermeiden Sie die Stagnation in Rohrleitungen die gerne mal vergessen werden zu durchspülen. Mit einer so minimalen Aktion haben sie dieses schnell in Griff und können sich weiteren Schritten Ihrer Wartung Trinkwasser Anlage widmen.
4. Tipp Denken sie an die Wartung Ihrer Warmwasserspeicher bei einer zentralen Warmwasser Versorgung!
Jeder Warmwasserspeicher sollte eher nach Herstellerangaben einer Wartung unterzogen werden. Jedoch ist es immer erforderlich das die Temperatur des Warmwassers also die Auslaufttemperatur nicht niedriger ist als 60°C da die Keime und Viren unter diesem Temperaturenbereich einen wunderbaren Vermehrungsboden erlangen. Sollte sich der Trinkwasserspeicher aus unerklärlichen Gründen verunreinigt haben so sind alle Dichtungen und die Revisionsöffnung zu erneuern und gründlich mit Wasser zu spülen.
So vermeiden sie es zur Kontamination und im schlimmsten Falle eine Biologische Verunreinigung wie Legionellen Befall. Dieses ist dann der unglücklichste Fall bei Wartung Trinkwasser Anlage welches eine befallen könnte. An der Revisionsöffnung im Bild links können sie so einen Biofilm sehen. Diese Anlage musste komplett stillgelegt werden. Der Warmwasserspeicher wurde für 24 Stunden mit einem Desinfektionskonzentrat mit dem Inhaltsstoff Chlordioxid gefüllt und danach gründlich mit Wasser ausgespült. Dieses Konzentrat ist gesundheitlich unbedenklich und kann sogar getrunken werden. Es riecht nur nicht besonders schmackhaft. Danach haben wir dem Hausbesitzer eine Dosieranlage empfohlen mit dem selbigen Mittel um die Legionellen aus dem Wasserkreislauf zu bekommen. Des Weiteren sollte der Warmwasserspeicher nach einem Jahr wieder gewartet werden und die sogenannte Opferanode erneuert werden.
5. Tipp Verschleißteile an Rohrleitungen, Wasserarmaturen und Wasserfiltern immer erneuern lassen.
Es gibt immer wieder Dinge die man sich jeden tag anschaut jedoch in Vergessenheit geraten. Wie zum Beispiel wann haben sie das letzte mal Ihren Strahlregler (Perlator) in der Küche oder am Waschtisch im Badezimmer gereinigt? Dieses könnte man ganz einfach abschrauben und ein mal im Monat in Essigwasser legen. Somit haben sie nicht nur den Kalk entfernt sondern auch Verunreinigungen entfernt welche sich in Rohrleitungen bilden könnten (eventuelle Rohrbrüche in der Nachbarschaft). Bedenken Sie auch regelmäßig Ihren Duschkopf zu erneuern und die Dichtungen zu wechseln. Es schadet nicht in den Keller zu gehen und auch mal den Wasserfilter rückzuspülen und ins Wartungsbuch zu schauen wann das letzte Mal dieser gewartet wurde.